In Teilzeit aus- und weiterbilden!
Berufsinformationszentrum Wuppertal und online (Hünefeldstr. 10A, Wuppertal)
Aus unterschiedlichen Gründen kann eine Ausbildung oder Weiterbildung in Vollzeit eine Herausforderung darstellen. Eine Ausbildung, Umschulung oder Weiterbildung in Teilzeit kann hier die Lösung sein. Die Agentur für Arbeit informiert in einer hybriden Veranstaltung am Mittwoch, den 19. November 2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr online und im Berufsinformationszentrum (BIZ) Wuppertal zu den verschiedenen Teilzeit-Möglichkeiten.
Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, gesundheitliche Gründe oder andere persönliche Gründe, wie zum Beispiel der Besuch eines Sprach- oder Förderkurses können einer Ausbildung, Umschulung oder Weiterbildung in Vollzeit entgegenstehen. Eine Qualifizierung in Teilzeit kann hier eine Alternative bieten. In der Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit können sich Interessierte sowohl in den Räumen des Berufsinformationszentrums in Wuppertal oder online zu den Möglichkeiten, eine berufliche Qualifizierung in Teilzeit zu absolvieren, informieren.
„Wir möchten Menschen, die verschiedene Herausforderungen unter einen Hut bringen müssen, darin unterstützen, die Teilzeitausbildung oder Teilzeitweiterbildung als Instrument zur persönlichen beruflichen Entwicklung kennenzulernen und ermutigen, die Chancen, die diese Möglichkeiten bieten, zu nutzen“ fasst Birgit Kropf, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, das Angebot zusammen.
Die Informationsveranstaltung zu „Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Teilzeit“ findet am Mittwoch, den 19. November 2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr online oder in Präsenz in den Räumen des Berufsinformationszentrums (BIZ) Wuppertal, Hünefeldstraße 10A statt.
Wer sich für die „Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Teilzeit“ interessiert, kann sich zu der Veranstaltung per E-Mail anmelden:
Solingen-Wuppertal.BIZ@Arbeitsagentur.de.
Der Link für die online-Teilnahme wird nach der Anmeldung übersandt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, unabhängig davon, ob die Teilnahme persönlich oder online erfolgt.
Fragen zu der Veranstaltung beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BIZ unter der Rufnummer 0202 2828-460.